Diplomarbeiten aus dem

C-Track 3.0 – Entwicklung eines GPS-Trackingsystems für Weidetiere

Ausgangslage:

Die Diplomarbeit C-Track 3.0 basiert auf einem GPS-Trackingsystem für Weidetiere. Ein funktionsfähiger Prototyp ist bereits vorhanden und soll im Rahmen dieser Arbeit zu einem einsatzbereiten Produkt weiterentwickelt werden. Das endgültige Produkt soll eine intuitive und funktionale Benutzeroberfläche, eine sichere und zuverlässige Datenübertragung sowie -speicherung und eine präzise, energieeffiziente Erfassung der Tierdaten umfassen.

 

Zielsetzung:

Das System erfasst die Positionsdaten der Weidetiere mittels GPS und sendet diese in regelmäßigen Intervallen über LoRa an die Basisstation. Die Basisstation empfängt die Daten und leitet sie über das Internet an einen zentralen Server weiter. Dort werden die Daten verarbeitet und in einer Datenbank gespeichert. Anschließend stellt der Server die relevanten Informationen über eine API bereit, sodass eine mobile Applikation die Daten abrufen, visualisieren und eine übersichtliche Darstellung der Tierbewegungen ermöglichen kann.

Resultat:

Die Erfassung der GPS-Positionsdaten der Weidetiere über die Sendeeinheit funktioniert zuverlässig, und die Daten werden in regelmäßigen Intervallen per LoRa an die Basisstation übertragen. Die Basisstation empfängt die Daten korrekt und leitet sie anschließend über das Internet an den zentralen Server weiter. Dort werden sie in einer Datenbank gespeichert und verarbeitet, sodass eine sichere und strukturierte Datenverwaltung gewährleistet ist. Die Kommunikation zwischen Server und App ist ebenfalls funktionsfähig. Die gesammelten Standortdaten können von der mobilen Applikation abgerufen und auf einer interaktiven Karte dargestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Positionen der Weidetiere in Echtzeit zu überwachen und Bewegungsmuster nachzuvollziehen.

Team:

Rohid Dhinjan, Rares Stegaru, Nikolas Kiss-Mate

Betreuer:

Prof. Dipl.-Ing. Gerfried Susani-Etzerodt