Diplomarbeiten aus dem

WireCamV2 – Fehler erkennen, Wartung sparen

Aufgangslage:

Die Firma SW-Automatisierung entwickelt ein System, welches Drähte zur Verkabelung von Schaltschränken vorverarbeitet.
Zur Qualitätskontrolle der abisolierten und gecrimpten Drahtenden wird ein Raspberry Pi mit Kamera und Beleuchtungssteuerung eingesetzt.
Das Linux-basierte Betriebssystem erfordert einen hohen Wartungsaufwand, welcher zu hohe Kosten für die Endkontrolle darstellt.
Aufgabe ist ein Wartungsarmes Kameramodul.

Zielsetzung:

Das Raspberry Pi Compute Module 4 steuert eine Raspberry Pi Camera mit Global Shutter.
Der Leitrechner sendet Befehle für die Belichtungssteuerung und Bildaufnahme über RabbitMQ.
Nach der Aufnahme speichert das System das Foto im Flash-Speicher und übermittelt es anschließend per RabbitMQ an den Leitrechner.

Resultat:

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein wartungsarmes Kameramodul zur Qualitätskontrolle von abisolierten und gecrimpten Drahtenden entwickelt.
Das System basiert auf dem Raspberry Pi Compute Module 4 und einer Raspberry Pi Kamera mit Global Shutter.
Die Kommunikation und Steuerung erfolgen über RabbitMQ, wodurch eine flexible und effiziente Anbindung an den Leitrechner ermöglicht wird.
Die Platine empfängt Steuerbefehle vom Leitrechner und verarbeitet diese entsprechend.
Die angeschlossene Beleuchtung kann über die Platine angesteuert und gedimmt werden, um optimale Lichtverhältnisse für die Bildaufnahme zu gewährleisten.
Die Kamera kann über RabbitMQ-Befehle aktiviert werden, um ein Bild des Drahtendes aufzunehmen.
Nach der Aufnahme wird das Bild im lokalen Flash-Speicher abgelegt, um eine unabhängige Speicherung zu gewährleisten. Das gespeicherte Bild wird anschließend über RabbitMQ an den Leitrechner gesendet, wo die Qualitätskontrolle erfolgt.

Team:
Emil Sommer
Thomas Schorn

Betreuer:
Prof. Dipl. Ing. Reinhard Lindner