Exkursion der 1CHBTH nach München

Nach der Anreise mit der Bahn wurden am ersten Tag der Olympiapark sowie in dessen Umfeld der Sportcampus der TU München und die BMW-Welt besichtigt.

Als herausragendes Beispiel für gespannte Seilnetzkonstruktionen ist der Olympiapark München schon aus dem Skriptum zu den Grundlagen der Bautechnik bekannt. Um vieles eindrucksvoller war es natürlich, diese mittlerweile über 60 Jahre alte, aber immer noch faszinierende Architektur im Rahmen einer Führung hautnah zu erleben. Sehr interessant war auch der im Rahmen der Führung vermittelte, zeithistorische Zusammenhang. Insbesondere die Intention aller Beteiligten, die olympischen Spiele 1962 bewusst als Gegenentwurf zu den Spielen in Berlin von 1936 zu positionieren, konnte klar nachvollzogen werden.

Anschließend wurde der gleich neben dem olympischen Dorf gelegene Neubau des Sportcampus der TU München besichtigt. Das vom Büro „Dietrich Untertrifaller Architekten“ geplante Projekt stellt aktuell eines der größten Holzbauprojekte in Europa dar. Neben der hohen gestalterischen Qualität von Gebäudestruktur, Fassaden, konstruktiver Ausführung und Materialität besticht das Gebäude auch durch das über 18m frei auskragende Vordach zu den Sportflächen hin.

Den Schlusspunkt der Besichtigungen am ersten Tag der Exkursion bildete die BMW-Welt. Hier standen neben der dynamischen Architektur des Büros COOP Himmelblau vor allem auch die ausgestellten Motorräder und Autos im Mittelpunkt des Interesses.

Der zweite Tag der Exkursion war dem Museumsbezirk gewidmet. In der Pinakothek der Moderne wurde im Zuge einer sehr kompetenten Führung der Museumsbereich Design vermittelt. Dieser bot einen breiten Querschnitt von herausragenden Designobjekten aus den Bereichen Einrichtungsgegenstände und Möbel, Elektrogeräte und Gebrauchsartikel bis hin zu Fahrzeugen und Grafikdesign. Auf besonderes Interesse der Schüler:innen stieß die temporäre Ausstellung „Trees Time Architecture“, die anhand vielfältiger Beispiele den Einsatz von Bäumen in der Architektur, insbesondere unter Berücksichtigung des oft vernachlässigten Faktors Zeit, thematisiert.

Den Abschluss der Besichtigungen und Führungen bildete das Museum Brandhorst mit seiner Ausstellung moderner Kunst. Hier wurde im Rahmen einer ausgezeichneten Führung der Zusammenhang von Kunst und Architektur auf vielfältige und sehr verständliche Weise erfahrbar gemacht.

Text: Arch. Thomas Pletzer

Bilder: Arch. Petra Waldmann, Arch. Thomas Pletzer