Der Österreichische Stahlbauverband hat heuer den Videowettbewerb „steel4future“ ins Leben gerufen. Ein Schülerteam der Bautechnikabteilung erzielte mit ihrem Projekt "Länderübergreifende Geh- und Radwegbrücke" den ausgezeichneten 3. Platz.
Wie jedes Jahr lobte auch heuer die Firma Swisspearl - Eternit Österreich einen Wettbewerb aus. Die Anzahl der teilnehmenden Projekte bei der Eternit Trophy 2023 lag mit 20 Schüler:innengruppen besonders hoch. So bestätigt sich, dass die Begeisterung für den Wettbewerb auch in diesem Jahr ungebrochen ist.
Die Absolvent*innen des Jahrganges 2022/23 der Abteilung Biomedizin und Gesundheitstechnik hatten die Gelegenheit ihre Abschlussprojekte in den Räumlichkeiten der PMU - Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg zu präsentieren.
Mitmachstationen der HTBLuVA Salzburg am Mitmachtag für Mädchen im Alter von 10 Jahren bis 13 Jahren. Veranstaltungsort war das Umspannwerk der Salzburg AG in Aigen.
Im Frühjahr wurde von der 3BHBTT die Baustelle der Aurachbrücke (A1 Westautobahn nahe Abfahrt Regau) besichtigt, die sich derzeit in der Anfangsphase des Freivorbaus am Brückentragwerk befindet.
Unsere Schülerinnen und Schüler durften hinaus in die Welt – einer der Big Player, die Salzburg AG - hat es uns und ihnen ermöglicht, ihre Räumlichkeiten für die Präsentationen zu nutzen.
Um den Infrastruktur-Unterricht in der 5BHBTT am Jahresende abzurunden, organisierte Prof. DI. Martin Trenker mit der 5BHBTT einen Lehrausgang durch die Stadt Salzburg.
Seit 2007 wurden von Prof. OStR. Arch. Dipl.-Ing. Hans Peter Enzesberger bei den bisherigen 18 HTL-Sozialprojekten mit 2500 Schüler:innen € 236.000 erarbeitet und zur Gänze an Familien in Not gespendet. Auch im vergangenen Schuljahr wurde wieder eine beträchtliche Spendensumme von € 17.000 erarbeitet.
Biomedizintechnik und Informationstechnologie praxisnahe erleben - der Einladung der Fa. Sanitas Medizintechnik folgten die Schülerinnen und Schüler der 4AHBG und ihre Lehrer.
Unter dem klingenden Namen "Neugierig ins Leben" durfte eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schülern der Abteilung Biomedizintechnik und Gesundheitstechnik unzählige neugierige Kindergartenkinder empfangen um ihnen moderne Technik spielerisch näherzubringen